E-Commerce-Finanzierung: Was ist der beste Typ für Ihr Unternehmen (2025)

E-Commerce-Finanzierung wird für Marken, die das Wachstum ihrer E-Commerce-Aktivitäten beschleunigen möchten, immer beliebter.
Im Jahr 2022, Der jährliche E-Commerce-Einzelhandelsumsatz stieg um 6,5%. Im Jahr 2023 wuchs der Umsatz mit 8,9% schneller. Und 2024 stieg der Umsatz erneut um 9,4%.
Unsere unverzichtbaren Smartphones und die Verbindung zum Internet haben E-Commerce nicht nur zu einem Wunsch, sondern zu einem Bedürfnis für die moderne Generation gemacht.
E-Commerce-Giganten wie Alibaba und Amazon stehen heute an der Spitze der E-Commerce-Unternehmen.
Allerdings sind die meisten 24 Millionen (und wachsende) E-Commerce-Websites Weltweit gibt es kleine und mittlere Unternehmen mit wenigen Ressourcen, um die E-Commerce-Expansion zu erkunden und aufrechtzuerhalten.
Aus diesem Grund suchen viele neue E-Commerce-Unternehmen oder Unternehmen, die auf Online-Aktivitäten expandieren, nach E-Commerce-Finanzmitteln, um ihnen zu helfen, schnell zu starten und zu skalieren.
In diesem Beitrag werden wir uns mit allem rund um E-Commerce-Finanzierung befassen — was sie ist, für wen sie bestimmt ist, welche Vorteile sie hat und welche Arten von E-Commerce-Finanzierung Sie in Anspruch nehmen können.
Was ist E-Commerce-Finanzierung?
E-Commerce-Finanzierungen sind zusätzliche finanzielle Unterstützung und Investitionen, mit denen Unternehmen, die im Bereich E-Commerce (E-Commerce) tätig sind, ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen, ausbauen oder aufrechterhalten wollen.
Die Finanzierung des E-Commerce ist für die Deckung verschiedener Ausgaben wie Produktentwicklung, Marketing, Website-Wartung, Bestandsverwaltung und allgemeine Geschäftserweiterung von entscheidender Bedeutung.
Es gibt mehrere Finanzierungsquellen für den E-Commerce, und Unternehmen können eine Kombination dieser Optionen verwenden (wir werden später ausführlicher auf jede dieser Optionen eingehen).
- Bootstrapping: Finanzierung des Unternehmens durch persönliche Ersparnisse oder Einnahmen aus Verkäufen ohne externe Investitionen.
- Risikokapital: Ich suche Investitionen von Risikokapitalfirmen als Gegenleistung für Eigenkapital im E-Commerce-Geschäft.
- Angel-Investoren: Personen, die ihr persönliches Geld in Startups oder kleine Unternehmen investieren, häufig im Austausch gegen Eigenkapital.
- Crowdfunding: Über Plattformen wie Kickstarter oder Indiegogo kleine Geldbeträge von einer großen Anzahl von Menschen sammeln.
- Bankdarlehen und Kredite: Traditionelle Kredite oder Kreditlinien (z. B. Kreditkarten) von Finanzinstituten, die mit Zinsen zurückgezahlt werden müssen.
- Eigenkapital: Verkauf eines Teils des Unternehmens an eine Private-Equity-Firma im Austausch gegen Kapital.
- Staatliche Zuschüsse und Subventionen: Einige Regierungen bieten Zuschüsse oder Subventionen an, um das Wachstum von E-Commerce-Unternehmen zu fördern, insbesondere in bestimmten Sektoren oder Regionen.
- Beschleuniger und Inkubatoren: Beitritt zu Unternehmensförderern oder Inkubatoren, die Finanzmittel, Mentoring und Ressourcen im Austausch gegen Eigenkapital bereitstellen.
- Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Investoren, die sowohl Finanzmittel als auch strategische Unterstützung bereitstellen können.
- Börsengang (IPO): Börsengang, indem Aktien des E-Commerce-Geschäfts der Öffentlichkeit über eine Börse angeboten werden.
Die beste Wahl der E-Commerce-Finanzierung hängt von der Phase, Größe, dem Geschäftsmodell und den Wachstumsplänen Ihres Unternehmens ab.
Verschiedene Finanzierungsquellen haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Eigentum, die Kontrolle und die allgemeine Ausrichtung Ihres Unternehmens.
Daher ist es wichtig, dass Sie ihre Optionen sorgfältig prüfen und die Finanzierungsstrategie wählen, die Ihren kurz- und langfristigen Geschäftszielen entspricht.
Warum erhalten Unternehmen E-Commerce-Finanzierung?
Geld ist das Lebenselixier eines Unternehmens. Ohne angemessenen Cashflow und Finanzierung ist der E-Commerce-Betrieb einem erheblichen Risiko ausgesetzt, da es kein Kapital gibt, an dem es arbeiten könnte, und es gibt keine Sicherheitsnetze für langsamere Jahreszeiten. E-Commerce-Finanzierungen helfen E-Commerce-Unternehmen bei:
1. Startkapital
Die Gründung eines Unternehmens ist nicht nur riskant, sondern kann auch teuer sein. Viele Unternehmen, einschließlich E-Commerce, erreichen Monate oder sogar Jahre nach Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit nicht die Gewinnschwelle. Das bedeutet, dass Sie in den ersten Monaten im Grunde eine Auszahlung vornehmen, bevor Sie eine Rendite sehen.
Hohe Startkosten können dazu führen, dass Sie versiegen, bevor Ihr Unternehmen florieren kann.
Die E-Commerce-Finanzierung hilft Ihnen dabei, relativ kostengünstige Kreditoptionen zu nutzen, die auf E-Commerce-Aktivitäten zugeschnitten sind. Auf diese Weise können Sie die Kosten für die Einführung und Aufrechterhaltung des täglichen Betriebs im Griff behalten, sodass Sie mehr Zeit haben, um Fuß zu fassen.
Neue Unternehmen könnten auch nach Bankoptionen suchen, die eine schnelle Freigabe von Geldern ermöglichen - eine Option wie Shopify-Guthaben kann großartig sein, um in den frühen Phasen des Handels einen gesunden Cashflow zu ermöglichen.
2. Als Betriebskapital verwenden
Das Betriebskapital misst die Liquidität, Betriebsfähigkeit und finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.
Alle E-Commerce-Unternehmen benötigen ein gesundes Betriebskapital, um den täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten — von der Wartung der Website über das Gehalt der Mitarbeiter bis hin zur Rückzahlung von Schulden, der Vermeidung von Lagerbeständen und Produktlieferungen.
Laut Anthony Martin, Gründer und CEO von Wahl auf Gegenseitigkeit, „Ein gesundes Betriebskapital bedeutet nicht, dass „gerade genug“ Betriebskapital vorhanden ist. Wenn Ihr Guthaben nach Zahlung Ihrer regulären Barauslagen ohne Sicherheitsnetz für Cashflow-Probleme gleich Null ist, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche E-Commerce-Mittel.“
Beispielsweise kann ein unerwartetes Ereignis wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine dazu führen, dass Sie nicht genügend Inventar beschaffen können, um mit der Nachfrage Schritt zu halten, was zu einem Umsatzrückgang führen kann. Eine Finanzierung könnte es Ihnen ermöglichen, den Überblick über Ihre Kosten zu behalten und den Sturm zu überstehen.
3. Marketing und Akquisition
Die Finanzierung von Marketingkampagnen, insbesondere online, ist nicht billig. Pay-per-Click, Content-, E-Mail- und Social-Media-Marketing, Suchmaschinenmarketing und die Pflege einer Website sind nur einige der Marketingkosten, die E-Commerce-Unternehmen in der Regel für eine effektive Markenbekanntheit und Lead-Generierung tragen.
Mit E-Commerce-Finanzierungsplänen können Geschäftsinhaber Mittel nutzen, um digitalen Marketingmethoden zur Werbung für Produkte und Dienstleistungen, insbesondere auf Social-Media-Plattformen, Priorität einzuräumen, entweder durch bezahlte Anzeigen oder durch Affiliates.
Oft erfordert die Skalierung einer neuen Marke einen erheblichen finanziellen Aufwand. E-Commerce-Finanzierung hilft Marken, neue Kunden zu gewinnen und das Geschäft auszubauen.
4. Wachstums- und Expansionspläne
Laut Mitbegründer und geschäftsführender Partner von Belkins, „Wachstum und Expansion sind Ziele für alle Arten von Unternehmen, ob E-Commerce oder nicht. Insbesondere im E-Commerce, dessen Transaktionsmethode hauptsächlich online abgewickelt wird, sind die Expansionsmöglichkeiten so umfangreich wie der Markt.“
Einfach ausgedrückt, haben E-Commerce-Unternehmen oft ein größeres Potenzial für Marktexpansionen, da sie mit den richtigen Marketingstrategien und genügend Ressourcen zur Finanzierung eines globalen Geschäfts vom lokalen zum globalen Markt übergehen.
E-Commerce-Finanzierungskapital kann einem Unternehmen helfen, einen neuen Markt zu erschließen, Niederlassungen im Ausland aufzubauen oder eine neue, gefragte Produktlinie auf den Markt zu bringen.
5. Forschung und Entwicklung
Mit dem Wachstum der Unternehmen wächst auch das Expansionspotenzial — allerdings nicht ohne eine signifikante Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen.
E-Commerce-Finanzierungen können E-Commerce-Unternehmen erheblich zum Wachstum verhelfen, indem sie Produktverbesserungen sowie die Erforschung und Markteinführung neuer Produkte finanziert, um die Markenidentität zu stärken und neue Produkte auf den Markt zu bringen.
Die mit der Produktentwicklung verbundenen Kosten können hoch sein und schnell das verfügbare Betriebskapital auffressen. Die Finanzierung kann diese Kosten abfedern und es dem Rest des Unternehmens ermöglichen, voll funktionsfähig zu bleiben.
6. Langfristige Investitionen
Langfristige Investitionen können kostspielig sein, und ihre Finanzierung ist für E-Commerce-Unternehmen eine Herausforderung.
Einige Beispiele für langfristige Investitionen, die für den E-Commerce-Betrieb von Vorteil sind, umfassen Investitionen in Technologie oder Software wie Buchhaltungs- und Inventarsoftware oder Transport und Ausrüstung wie Lieferfahrzeuge.
Zum Beispiel kaufen oder Leasing eines Autos mit schlechtem Kredit kann für die meisten E-Commerce-Inhaber schwierig sein, daher kann es für einige E-Commerce-Unternehmen eine notwendige langfristige Investition sein, sich alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zuzuwenden.
Finanzierungsmöglichkeiten für E-Commerce-Unternehmen
Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für E-Commerce. Es gibt keine Universallösung für E-Commerce-Finanzierungen. Daher ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse, Ihre Unternehmensgröße und Ihren Umsatz zu beurteilen, um die praktikabelste Finanzierungsoption für Ihr Unternehmen zu finden.
1. E-Commerce-Geschäftskredite
Herkömmliche Bankdarlehen kommen bei der Finanzierung des E-Commerce nicht in Frage. Wie normale Unternehmen mit physischen Standorten beinhalten auch herkömmliche Bankdarlehen für E-Commerce-Unternehmen Zinsen, Konditionen und eine feste Rückzahlungsfrist. Sie prüfen auch Ihren Cashflow, Ihre Jahresabschlüsse, FICO-Kredit-Scoreund andere Faktoren.
Was traditionelle Bankdarlehen zu einer Herausforderung für E-Commerce-Unternehmen macht, ist, dass Banken immer noch Sicherheiten als Sicherheit nehmen, damit Sie sich Geld leihen können, normalerweise in Form von Immobilien oder Fahrzeugen. Da diese in vielen kleinen E-Commerce-Unternehmen nicht existieren, sind traditionelle Bankdarlehen für viele Unternehmer ein No-Go.
Vorteile: viele traditionelle Bankoptionen, klarere Konditionen, niedrigere Zinssätze
Nachteile: Schwierigkeiten bei der Genehmigung, zeitaufwändig, Sicherheiten erforderlich
2. E-Commerce-Finanzierungsplattformen oder Unternehmen
Wenn traditionelle Bankdarlehen nicht in der Gleichung enthalten sind, gibt es nichts Besseres, um ein E-Commerce-Geschäft zu finanzieren, als eine Online-Kreditplattform, die sich direkt an E-Commerce-Unternehmen richtet.
Diese E-Commerce-Finanzierungsplattformen bieten in der Regel maßgeschneiderte Finanzierungspläne und Tools zur Unternehmensführung. Im Vergleich zu anderen Finanzierungsoptionen, die ein einmaliges Angebot anbieten, sind sich E-Commerce-Finanzierungsplattformen der Flexibilität bewusst, die E-Commerce-Unternehmen benötigen. Sie stellen das benötigte Geld so oft und so schnell wie möglich zur Verfügung, in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Aufgrund ihrer Flexibilität unterliegen E-Commerce-Finanzierungsplattformen auch mehreren Einschränkungen, insbesondere bei der Beantragung und Überprüfung. Die meisten E-Commerce-Plattformen stellen sicher, dass Sie eine positive Geschäftsentwicklung erzielen, wobei eine bestimmte Umsatzschwelle als Anforderung gilt. Daher kann es schwierig sein, die Genehmigung für eine E-Commerce-Finanzierung zu erhalten, wenn Sie die erforderlichen Umsatzkennzahlen nicht erfüllen.
Vorteile: Schnellere Bearbeitungszeit, maßgeschneidert für E-Commerce-Unternehmen, kontinuierliche Finanzierung
Nachteile: Schwierigkeiten beim ersten Antragsverfahren, Überprüfung der Geschäftsleistung und der Umsatzschwelle.
3. Kreditkarten und Kreditlinie
Wenn Schnelligkeit und einfacherer Zugang zu Bargeld Ihre obersten Prioritäten sind, ist die Verwendung von Kreditkarten möglicherweise die beste Option. Eine Geschäftskreditkarte oder eine persönliche Kreditkarte des Inhabers ermöglicht Kreditkartenvorschüsse bis zu einem bestimmten Limit, das Sie innerhalb weniger Tage erhalten können.
In ähnlicher Weise können Sie mit einer Kreditlinie Kredite bis zu einem bestimmten Limit von der Bank aufnehmen und können nach Rückzahlung fast sofort wieder aufgefüllt werden. Die Herausforderung bei Kreditkartenkrediten und Kreditlinien sind die im Vergleich zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten unverschämten Zinssätze.
Kreditlinien und Kreditkartendarlehen werden aufgrund der damit verbundenen Kosten nur für kurzfristige Kredite oder kurzfristige Ziele empfohlen, die es Ihnen ermöglichen würden, das Darlehen in kurzer Zeit zurückzuzahlen, z. B. wenn Sie sich Bargeld leihen, um einen zeitlich begrenzten Sonderrabatt von einem Lieferanten in Anspruch zu nehmen.
Vorteile: Nicht an eine Sicherheit gebunden, einfachere Abwicklung, einfacher Zugang zu Bargeld
Nachteile: Hohe Zinssätze, gute Bonität erforderlich, erhebt Wartungsgebühren
4. Factoring von Rechnungen
Rechnungsfaktoring ist eine Finanzierung, die es E-Commerce-Unternehmen ermöglicht, Bargeld zu erhalten, indem sie ihre Verkaufsrechnungen an Dritte „verkaufen“.
Cashflow-Probleme treten in der Regel im Zeitfenster zwischen dem Verkauf und dem Einzug der Forderungen auf. Um dieses Problem zu lösen, wenden sich Unternehmen in der Regel als Verschnaufpause dem Factoring von Drittanbietern zu, um Bargeld für den laufenden Betrieb zu beschaffen.
Für E-Commerce-Unternehmen ermöglichen E-Commerce-Plattformen in der Regel nicht, dass Sie Ihre Verkäufe sofort erhalten, sobald sie getätigt werden — manchmal dauert es Wochen oder Monate. Das Factoring von Rechnungen hilft dabei, diese unbezahlten Rechnungen liquide zu machen.
Neben der Verwaltung von Rechnungen ist die Führung klarer und genauer Aufzeichnungen von entscheidender Bedeutung. Hier ist ein Vorlage für Quittungen ist praktisch. Mithilfe einer Quittungsvorlage können Sie sicherstellen, dass alle Transaktionen korrekt dokumentiert werden, sodass Verkäufe und Zahlungen übersichtlich aufgezeichnet werden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn es um Factoring-Unternehmen geht, da organisierte Belege eine genaue Rechnungsbewertung und reibungslose Transaktionen unterstützen.
Zusammenfassend funktioniert Rechnungs-Factoring wie folgt:
- Der Verkäufer (das Unternehmen) verkauft seine unbezahlte Rechnung an ein Factoring-Unternehmen.
- Das Factoring-Unternehmen bewertet das Geschäft und seine Rechnungen anhand bestimmter Kennzahlen.
- Das Factoring-Unternehmen zahlt dem Verkäufer 80 bis 90 Prozent des Rechnungswerts vor.
- Wenn der Schuldner dem Factoring-Unternehmen den Rechnungsbetrag bezahlt, gibt das Factoring die verbleibenden 10 bis 20 Prozent des Rechnungsbetrags abzüglich der Factoring-Gebühren an den Verkäufer weiter.
Vorteile: Schneller Zugriff auf Bargeld, keine Auswirkung auf die Kreditwürdigkeit, die Verantwortung für das Inkasso liegt beim Factoring-Unternehmen
Nachteile: Bei Nichtzahlung des Schuldners können Gebühren und Zuschläge sowie hohe versteckte Gebühren anfallen
5. Barvorschüsse von Händlern
Ein Merchant Cash Advance (MCA) ist eine Art der E-Commerce-Geschäftsfinanzierung, die dem Factoring von Rechnungen ähnelt und bei dem Sie im Voraus Bargeld erhalten. Anstatt zukünftige Forderungen einzuziehen, zieht MCA jedoch Ihre zukünftigen Debit- oder Kreditkarteneinnahmen ein.
MCA-Kreditgeber schauen sich in der Regel Ihre Verkaufstrends an, um zu beurteilen, wie viel Geld Sie leihen sollten oder ob Sie berechtigt sind. Da es sich bei MCAs nicht um Geschäftskredite, sondern um „Vorschüsse“ auf zukünftige Verkäufe handelt, sind die Zinsen und Gebühren für diese Art der Finanzierung im Allgemeinen höher als bei herkömmlichen Kreditmethoden.
Die Genehmigungsraten für MCAs sind im Vergleich zu anderen Kreditmethoden lax. Laut der Bericht über Arbeitgeberfirmen 2023. Aus diesem Grund können Personen mit schlechten Krediten immer noch schnell einen MCA erhalten, und Ihre Rückzahlungen für MCA werden auch nicht an die Kreditauskunfteien gemeldet.
Um die Funktionsweise von MCAs zu vereinfachen:
- Die Geschäfts- und Finanzierungsbehörde einigt sich auf die Vertragssumme. Die Finanzierungsstelle gibt dem Unternehmen dann den Pauschalbetrag des vereinbarten Betrags.
- Der Vertragsvertrag beinhaltet die Gebühren des Vorschusses. Ein Faktor wird mit dem geliehenen Betrag multipliziert, der je nach Kreditgeber unterschiedlich ist.
- Das Finanzinstitut zieht die Zahlungen dann entweder nach: Prozentsatz des Debit- oder Kreditkartenumsatzes, täglich oder wöchentlich oder durch Einzug fester Auszahlungen auf Ihr Geschäftskonto ein
- Zahlung anderer Gebühren.
Barvorschüsse von Händlern sind auch eine Form der umsatzbasierten Finanzierung (RBF). RBFs ziehen Rückzahlungen jedoch monatlich auf der Grundlage eines Prozentsatzes Ihres monatlichen Umsatzes ein, anstatt wöchentlich oder täglich.
Vorteile: Einfacher Zugang zu Bargeld, hohe Genehmigungsraten, keine Sicherheiten erforderlich
Nachteile: Teure Faktorsätze, tägliche oder wöchentliche Rückzahlungen, wirken sich nicht positiv auf die Kreditwürdigkeit aus, sondern wirken sich auf die Bruttogewinnmarge aus
6. Crowdfunding
Wie der Name schon sagt, ist Crowdfunding eine Methode, um Gelder für Ihr E-Commerce-Geschäft zu erhalten, indem Gelder mehrerer interessierter Personen über eine Crowdfunding-Plattform gebündelt werden.
Auf einer Crowdfunding-Plattform stellen mehrere Unternehmer Geschäftsideen vor, und Investoren können Start-ups auswählen, in die sie investieren möchten, um einen Prozentsatz der Rendite zu erhalten. Sie können Crowdfunding auch von Personen durchführen, die Sie kennen. Dies erfordert etwas mehr Zeit und Mühe als eine Crowdfunding-Plattform, die hauptsächlich aus Personen besteht, die über verfügbares Geld zum Investieren verfügen.
Linda Shaffer, Chief People Operations Officer bei Prüfer, sagt: „Crowdfunding macht Ihr Geschäftsgespräch für jeden sichtbar, was bedeutet, dass Sie das geistige Eigentum Ihrer Ideen riskieren. Gleichzeitig gibt es keine Garantie dafür, wie lange und wie viel Sie durch Crowdfunding Ihr gewünschtes Kapital erreichen können — manche dauern Monate oder sogar Jahre.“
Vorteile: Sichtbarkeit Ihres Kapitalbedarfs für ein breiteres Publikum Mit Kapital zum Investieren haben Anleger kein Mitspracherecht im Geschäftsbetrieb
Nachteile: Gefahr des Diebstahls geistigen Eigentums, unklare Finanzierungswende
7. Risikokapitalgeber
Risikokapitalgeber sind in der Regel Unternehmen oder private Organisationen, die finanzielle Unterstützung zur Finanzierung von Start-ups und aufstrebenden Unternehmen mit Wachstumspotenzial bereitstellen.
Bei der Risikokapitalfinanzierung können Sie sich in der Regel einen großen Geldbetrag leihen, was einer erheblichen Beteiligung an Ihrem Unternehmen entspricht, wodurch Sie ohne vorherige Genehmigung die Kontrolle über die Entscheidungsfindung und die Kontrolle über Ihr Unternehmen verlieren.
Risikokapitalgeber sind Beispiele für Eigenkapitalfinanzierungen, bei denen Mittel als Gegenleistung für Unternehmensbeteiligungen erhalten werden.
Vorteile: Bietet eine große Menge an Kapital, zielt auf Start-ups ab und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme
Nachteile: Kontrolle über Geschäftsentscheidungen verlieren, strenge vertragliche Vereinbarungen
8. Angel-Investoren
Im Vergleich zu Risikokapitalgebern, in der Regel Unternehmen und Organisationen, sind Angel-Investoren in der Regel wohlhabende Einzelpersonen, die bereit sind, vielversprechenden Unternehmen Startkapital als Gegenleistung für Eigenkapital zur Verfügung zu stellen.
Als eine Art der eigenkapitalbasierten Finanzierung können Angel-Investoren wählen, ob sie sich an der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beteiligen oder es kontinuierlich finanzieren möchten. Die meisten Angel-Investoren gehen hohe Risiken ein, glauben an eine Idee, setzen sie um und erwarten für diese Überzeugung eine hohe Rendite.
Vorteile: Günstige Konditionen, flexible Rückzahlungsbedingungen, einfacher Bargeldzugang
Nachteile: Reduziertes Eigenkapital, weniger Kontrolle, Erwartungen an hohe Renditen
Vergleich der E-Commerce-Finanzierungsoptionen: Welche ist die beste für Sie?
E-Commerce-Finanzierungsunternehmen und Einzelpersonen sind vielfältig und bieten unterschiedliche Bedingungen, Vorteile und Risiken. Abhängig von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Geschäftsanforderungen funktioniert eine Option, die für eine andere möglicherweise am besten geeignet ist, möglicherweise nicht für Sie.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über einige Faktoren, die Ihre Entscheidungsfindung bei der Auswahl einer E-Commerce-Finanzierung beeinflussen können:
1. Zinsen
Ein wichtiger Bestandteil jeder Finanzierungsentscheidung für E-Commerce-Websites sind die Kosten der Finanzierungsentscheidung. Diese Kosten fallen hauptsächlich in Form von Zinsen an.
Einige E-Commerce-Finanzierungsoptionen haben höhere Zinskosten als andere, und für einige Optionen fallen zusätzliche feste und versteckte Gebühren an, die Geschäftsinhaber sorgfältig abwägen müssen.
Wenn Ihre Priorität darin besteht, eine Finanzierung mit den geringstmöglichen Kosten oder Zinsen zu erhalten, können Sie Risikokapital- oder Angel-Investoren wählen, die kein sofortiges Interesse an ihren investierten Geldern benötigen, aber möglicherweise Eigenkapital oder Kontrolle über das Unternehmen benötigen. Allerdings kann es schwierig sein, Risikokapital anzuziehen, wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Unternehmen zu skalieren.
Kreditkartenvorschüsse und Bankdarlehen bieten auch zinsgünstige Optionen, wenn Sie keine Eigenkapitalinvestoren finden. Möglicherweise sollten Sie Privatkredite, Barvorschüsse von Händlern und Rechnungsfaktoring vermeiden, da diese in der Regel mit hohen Zinsen und mehreren zusätzlichen versteckten Gebühren verbunden sind.
Ja zu: Risikokapitalgeber, Angel-Investoren, Bankdarlehen, Kreditkartenvorschüsse
Nein zu: Privatkredite, Barvorschüsse von Händlern, Rechnungsfaktoring
2. Geschwindigkeit des Zugangs zu Geldern
Für die meisten Unternehmen ist die Finanzierung eine Möglichkeit, einfach und schnell an Geld zu gelangen, um den kurzfristigen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Viele Unternehmen verwenden Bargeld aus der E-Commerce-Finanzierung, um die Gehälter ihrer Mitarbeiter zu zahlen und staatliche Abgaben oder Kredite und Zinsgebühren zu zahlen, während das Kapital für die Grundversorgung des Unternehmens bereitgestellt wird.
Wenn Ihre Priorität der Zugang zu Bargeld ist, sind die meisten dieser Finanzierungsmöglichkeiten mit niedrigen bis hohen Zinssätzen verbunden. Beispiele hierfür sind Kreditkartenvorschüsse, Rechnungsfaktoring, Barvorschüsse von Händlern und E-Commerce-Finanzierungsplattformen.
Vermeiden Sie Finanzierungsquellen mit sehr strengen Antragsverfahren, wenn Sie sofortigen Zugriff auf Bargeld haben möchten, wie Bankdarlehen und Kreditlinien. Der Zugang zu Bargeld kann auch ohne das richtige Netzwerk schwierig sein, wie bei Risikokapitalgebern. Die richtigen Investoren sind jedoch flexibler, was ihre Liquiditätsausgaben angeht.
Ja zu: Kreditkartenvorschüsse, Rechnungsfaktoring, Barvorschuss für Händler, E-Commerce-Finanzierungsplattform, Angel-Investoren
Nein zu: Bankdarlehen, Kreditlinie, Crowdfunding, Angel-Investor, Risikokapitalgeber
3. Gerechtigkeit und Kontrolle
Die Wahrung von Eigenkapital und Kontrolle ist für einige Unternehmen ein wichtiges Anliegen, unabhängig davon, ob sie Bargeld benötigen. Da Sie bei einigen Finanzierungsmöglichkeiten einen Teil Ihres Unternehmenseigentums aufgeben müssen, sollten Sie sorgfältig abwägen, ob Sie bereit sind, die Kontrolle Ihrer Unternehmensentscheidungen gegenüber Dritten aufs Spiel zu setzen.
Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Unternehmen behalten möchten, vermeiden Sie Eigenkapitalfinanzierungen wie Angel-Investoren und Risikokapitalgeber, da diese in der Regel je nach Investitionsbetrag eine bestimmte Geschäftsbeteiligung benötigen.
Überlegen Sie sich gleichzeitig, was Ihre Anleger über Bargeld hinaus einbringen können. Oft sind Angel-Investoren erfolgreiche Unternehmer, die möglicherweise über wertvolle Verbindungen in der Branche verfügen oder hervorragende Mentoren und Anleitungen bieten können.
Ja zu: Crowdfunding, Bankdarlehen, Barkredit für Händler, Kreditlinie, Rechnungsfaktoring, E-Commerce-Finanzierungsplattform
Nein zu: Angel-Investoren, Risikokapitalgeber
4. Risiken und Sicherheit
Nicht alle Finanzierungsquellen sind sichere Quellen. Viele Finanzierungsoptionen sind mit einem höheren Risiko verbunden als andere, insbesondere solche mit hohen Zinsen und leichtem Zugang zu Bargeld.
Für diesen Vergleich ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sicher Ihre Geschäftsidee ist (wenn Sie ein Start-up sind) oder wie hoch das Risiko ist, an eine Finanzierungsquelle gebunden zu werden.
Crowdfunding kann beispielsweise eine sehr riskante Quelle sein, da Ihre Geschäftsidee auf Crowdfunding-Plattformen veröffentlicht wird, um potenzielle Investoren von Interessenten anzulocken. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihre Geschäftsidee gestohlen wird, da einige Monate oder sogar Jahre brauchen, um die gewünschte Kapitalinvestition zu erhalten.
Andere Quellen, insbesondere das Factoring von Rechnungen, bergen das Risiko versteckter zusätzlicher Gebühren, die im Kleingedruckten möglicherweise nicht sichtbar sind.
Ja zu: Bankdarlehen, Kreditkartenvorschüsse, Barvorschüsse von Händlern, E-Commerce-Finanzierungsplattformen, Angel-Investoren, Risikokapitalgeber
Nein zu: Crowdfunding, Rechnungsfaktoring
So erhalten Sie eine Finanzierung für eine E-Commerce-Website
Jetzt, da Sie wissen, warum Sie eine Finanzierung für Ihre E-Commerce-Website benötigen und welche verschiedenen Optionen Sie für die E-Commerce-Finanzierung haben, lautet die eigentliche Frage: Wie erhalten Sie die Finanzierung Ihrer E-Commerce-Website?
Sicherlich landen Angel-Investoren und Risikokapitalgeber nicht einfach auf magische Weise vor Ihrer Haustür, und Banken und andere Kreditinstitute werden nicht einfach Geld aushändigen, ohne von Ihrem Unternehmen die erforderlichen Dokumente einzuholen.
Die Schritte, die Sie ergreifen, um auf Finanzmittel zuzugreifen, können je nach Art der Finanzierung, die Sie für Ihre E-Commerce-Website benötigen, unterschiedlich sein. Die Schritte, die erforderlich sind, um verschiedene Finanzierungsarten zu erhalten, variieren von Land zu Land und würden den Rahmen dieses Artikels sprengen. Deshalb werden wir sie im Folgenden skizzieren und einen Link zur weiteren Lektüre bereitstellen:
So erhalten Sie Investorenfinanzierung
- Entwickeln Sie einen soliden Geschäftsplan
- Erstellen Sie einen professionellen Pitch
- Vernetzen Sie sich und besuchen Sie Veranstaltungen
- Engagieren Sie sich in der Community
- Bitten Sie Familie und Freunde um Unterstützung
- Seien Sie transparent und reaktionsschnell
📖 Vorgeschlagene Ressource: Hubspots Leitfaden zur Suche nach Investoren
So erhalten Sie einen Privatkredit oder eine Bankfinanzierung
- Erstellen Sie Bank- und Jahresabschlüsse
- Bauen Sie eine gute Bonität auf
- Erfüllen Sie die Einkommensvoraussetzungen
- Entwickeln Sie einen soliden Geschäftsplan
- Bereiten Sie bei Bedarf Dokumente für Begleitmaterial vor
📖 Vorgeschlagene Ressource: Forbes-Leitfaden zur Kreditaufnahme. Wenden Sie sich alternativ an Ihr örtliches Finanzinstitut.
So erhalten Sie eine Finanzierung für die E-Commerce-Plattform
- Erstellen Sie ein Konto auf der Online-Plattform wie 8Fig oder Wayflyer.
- Verbinde dein Onlineshop-Bankkonto
- Erfüllen Sie die Einkommensvoraussetzungen
- Erfüllen Sie die Anforderungen an die Handelshistorie (bei einigen E-Commerce-Finanzierungsplattformen müssen Sie mindestens ein Jahr lang auf Ihrer Online-Einkaufsplattform aktiv sein)
📖 Vorgeschlagene Ressource: Artikel zum Vergleich der Finanzierungsplattform von 8Fig
So erhalten Sie Barvorschüsse von Händlern
- Erstellen Sie Kontoauszüge oder Jahresabschlüsse
- Bauen Sie einen guten Kredit auf
- Kontoauszüge für Händlerkonten oder Kredit-/Debitkarten bereitstellen
📖 Vorgeschlagene Ressource: Leitfaden von NAV.com zu Barvorschüssen für Händler
E-Commerce-Finanzierung für Ihr Unternehmen in der modernen Welt
In einer Zeit, in der die Expansion des E-Commerce für viele Unternehmen eine Entscheidung über Leben oder Tod ist, ist der Finanzierungsbedarf, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, möglicherweise größer denn je.
Sie müssen jedoch die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten sorgfältig abwägen. Die Finanzierung kann Ihnen in Zeiten helfen, in denen zusätzliches Kapital benötigt wird, um zu wachsen oder zu überleben. Langfristig kann es Sie aber auch viel kosten — entweder in Form von Zinsen oder Eigenkapital.
Egal, ob Sie ein Unternehmer in Ihrem ersten E-Commerce-Unternehmen sind oder ein traditioneller Geschäftsinhaber, der Ihre Reichweite online erweitern möchte, der erste Schritt bei jeder E-Commerce-Finanzierungsentscheidung besteht darin, Ihre Bedürfnisse, Ihre Zahlungsfähigkeit und die Risiken zu bewerten, die Sie bereit sind einzugehen, um die Mittel zu erhalten, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen.